Li-Po Akkus wichtige Informationen und Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für Copter Deluxe-Lithium Polymer Akkus:
Bei unsachgemäßer Behandlung können Lithium Polymer Akkus explodieren, brennen und giftige Gase freisetzen sowie Verätzungen oder Vergiftungen hervorrufen.
3. Benutzen Sie NUR Marken-Ladegeräte, die zum Laden von Lithium Polymer Akkus geeignet sind. Verwenden Sie unbedingt das richtige Ladeprogramm. Stellen Sie die Zellenzahl sowie den Ladestrom und die Abschaltspannung am Ladegerät ABSOLUT RICHTIG ein. Lesen und befolgen Sie dazu UNBEDINGT die Anleitung Ihres Ladegerätes.
3S1P bedeutet, dass der Akku aus 3 Zellen, die seriell (Pluspol an Minuspol) verlötet sind, hergestellt wurde (dafür steht das S). Das P steht für parallel und kommt aus früheren Zeiten, wo die Akkus zusätzlich zur seriellen Verlötung auch noch parallel (Pluspol an Pluspol, Minuspol an Minuspol) verlötet wurden, um die Kapazität und die Belastbarkeit (den Entlade- und Ladestrom) zu erhöhen. Heute verwendet man fast ausschließlich nur seriell verlötete Akkupacks, deshalb steht hier 1P.
3700 mAh bedeutet, dass die Kapazität des Akkus 3700 Milliamperestunden oder 3,7 Amperestunden beträgt. Diese Zahl beschreibt die "Strommenge", die der Akku besitzt. Im gleichen Modell können Sie mit einem 3700 mAh Akku länger fliegen als mit einem 2600 mAh Akku.
11,1 V bedeutet, dass der Akku eine Nennspannung von 11,1 V besitzt. Jede Lithium Polymer Zelle besitzt eine Nennspannung von 3,7 V. Diese Spannung wird mit 3 multipliziert (da wir 3 Zellen im Akku haben). So erhalten wir die Nennspannung von 11,1 V. Die Nennspannung besitzt die Zelle ungefähr im Auslieferungszustand, sie ist hier nur zu ca. 20 % vollgeladen. Der praktische Betrieb sollte bei Erreichen der Nennspannung schon beendet sein. Eine vollgeladene Lithium Polymer Zelle hat eine Spannung von 4,2 V. Mit 3 multipliziert ergibt das eine Gesamtspannung im vollgeladenen Akku von 12,6 V. Dies ist auch die Abschaltspannung für das Ladegerät.
35C/60C Discharge (=Entladung) bedeutet, dass der Akku maximal mit 35C (= 35x3,7Ah ergibt 129,5 Ampere) dauerhaft und maximal mit 60C
(= 60x3,7Ah ergibt 222 Ampere) kurzzeitig (1/10 Sekunden) entladen werden darf.
3C Charge (=Ladung) bedeutet, dass der Akku maximal mit 3C (= 3x3,7Ah ergibt 11,1 Ampere) Ladestrom geladen werden darf. (Geringere Ladestöme schonen den Akku).
5. Da die einzelnen Zellen durch mehrmaliges Laden und Entladen leicht unterschiedliche Spannungen bekommen können, verwendet man sog. Balancer, die dies verhindern. Benutzen Sie zum Laden immer einen geeigneten Marken-Balancer. Er muss evtl. auf die Zellenzahl des Akkus eingestellt werden. Er wird an den Balancer-Kabeln des Akkus angesteckt. Unsere Akkus besitzen EHR Balancer Anschlüsse, wie sie auch Graupner und Robbe verwendet. Sollte Ihr Balancer andere Anschlüsse besitzen, verwenden Sie bitte entsprechende Adapterkabel.
6. Achten Sie beim Anstecken des Ladegerätes, des Balancers und auch des Reglers im Modell IMMER auf die richtige Polung. Die beiden dicken Hochstromkabel des Akkus (werden ohne Stecker ausgeliefert, Ausnahme kleine Akkus mit BEC Stecker) werden mit entsprechenden Hochstromsteckern verlötet und mit dem Ladegerät bzw. dem Regler im Modell verbunden. Das rote Kabel ist der Pluspol, das schwarze Kabel ist der Minuspol. Die Balancerkabel sind jeweils mit plus und minus der einzelnen Zellen verbunden. Die Farben der Balancerkabel können auch abweichen, dann müssen Sie die korrekte Polung UNBEDINGT mit einem Messgerät nachmessen und für den richtigen Anschluß der Balancer-Steckers sorgen. Jeder Akku hat genau ein Balancerkabel mehr als er Zellen hat, da ja immer zwischen den Zellen abgegriffen wird (z.B. ein 3S Akku hat 4 Balancerkabel). Am Balancerstecker MÜSSEN Sie mit einem einfachen Messgerät auch die Spannungen der einzelnen Zellen zur Kontrolle messen, indem Sie ein Gegenkabel anschließen und dort das Meßgerät anschließen (isoliert). Dies empfiehlt sich, wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Balancer richtig arbeitet (ACHTEN SIE DABEI UNBEDINGT DARAUF, KEINEN KURZSCHLUSS ZU ERZEUGEN).
7. Da es verschiedene Stecksysteme gibt, werden die beiden dicken Hochstromkabel am Akku ohne Stecker ausgeliefert (Ausnahme: kleine Akkus mit BEC Stecker). Sie müssen hier entsprechende hochwertige Stecker anlöten. Die Stecker müssen UNBEDINGT für die Stromstärke, mit der der Akku belastet werden darf, ausgelegt sein. Verwenden Sie nur ausreichend dimensionierte hochwertige Goldstecker und achten Sie auf eine saubere und stabile Verlötung. Die anschließende Isolierung darf nur mit hochwertigem Schrumpfschlauch ausgeführt werden. Achten Sie unbedingt darauf, daß im zusammengesteckten Zustand alles komplett eingeschrumpft ist und NIRGENDS spannungsführende Teile sichtbar sind (KURZSCHLUSSGEFAHR !!!).
Auch beim Transport und der Lagerung des Akkus dürfen keine spannungsführenden Teile sichtbar sein.
8. Laden sie den Akku immer nur bis maximal 4,2V pro Zelle, dies entspricht auch der Abschaltspannung der gängigen Ladegeräte.
Entladen Sie den Akku nie weiter als bis 3,6V pro Zelle (gemessen im Ruhezustand ohne Belastung), eine tiefere Entladung führt zur Zerstörung des Akkus. Verlassen Sie sich nicht auf die Sicherheitsabschaltung des Reglers, wenn dieser erst später abschaltet.
Tasten Sie sich zuerst mit nur sehr kurzen Flügen/Fahrten und anschließendem Messen der Zellenspannung Stück für Stück an die maximale Flug-/Fahrzeit heran und stellen Sie sich dann unbedingt eine Stoppuhr im Sender.
ACHTUNG: Aufgrund der hohen Performance der Copter Deluxe Akkus bleibt die Spannungslage bis zum Ende der Entladung nahezu gleich stabil.
EIN LEER WERDENDER AKKU KANN NICHT DURCH NACHLASSENDE LEISTUNG ODER DREHZAHL DES MOTORS ERKANNT WERDEN. WENN DIES GESCHIEHT, IST DER AKKU IN DER REGEL SCHON ZU TIEF ENTLADEN UND WIRD ZERSTÖRT (AUCH BEI EINMALIGER TIEFENTLADUNG).
BITTE STELLEN SIE IN JEDEM FALL SICHER, DASS DER MOTOR RECHTZEITIG ABGESCHALTET WIRD (NIE WENIGER ALS 3,6V PRO ZELLE IM RUHEZUSTAND).
Wenn Sie den Akku längere Zeit nicht benutzen wollen, lagern Sie ihn
IN KEINEM FALL VOLL GELADEN, sondern mit ca. 3,8 V pro Zelle.
Da wir den sachgemäßen und richtigen Umgang nach der Auslieferung nicht kontrollieren können, lehnen wir jegliche Haftung für Schäden und Folgeschäden jeder Art ab.
Entsorgung von Altbatterien
Der nachfolgende Hinweis richtet sich an diejenigen, die Batterien oder Produkte mit eingebauten Batterien nutzen und in der an sie gelieferten Form nicht mehr weiterveräußern (Endnutzer):
1. Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der folgenden Adresse unentgeltlich abgeben:
Copter Deluxe, Swienweid 33, 29482 Küsten
2. Bedeutung der Batteriesymbole
Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne (s. u.) gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes – dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg" für Quecksilber.“